Dem Golfpark München Aschheim wurde am 23. Oktober 2012 das Silber-Zertifikat im Umweltprogramm „Golf und Natur“ des Deutschen Golf Verbands (DGV) verliehen.
Als eine der stadtnächsten Golfanlagen in München ist für den Golfpark München Aschheim die Verleihung eine große Ehre, da gerade Golfplätzen häufig unterstellt wird, unter dem Einsatz von Spritzmitteln und Dünger zu künstlich zu sein. Doch gerade das Gegenteil ist der Fall: laut einer australischen Studie absorbiert ein durchschnittlicher Golfplatz demnach pro Jahr 80 Tonnen Kohlendioxid.
Somit lässt mich mit Verlaub feststellen, dass der Golfpark München Aschheim durch seine Stadtnähe zu Münchens größten grünen Lungen zählt. Darüber hinaus bietet ein Golfplatz aber auch zahlreichen Tier und Pflanzenarten ein Zuhause. Am Beispiel des Golfparks München Aschheim sieht man, dass eine wettkampfgerechte Sportanlage mit einem vernünftigen Einsatz von Ressourcen durchaus in Einklang mit der Natur und der in ihr beheimateten Fauna und Flora gebracht werden kann.
Das Programm „Golf und Natur“ – ein starkes Stück Umwelt.
So überschreibt der Deutsche Golf Verband sein Konzept, das besonders naturnahe Golfplätze mit einem Zertifikat auszeichnet. Das DGV-Umweltprogramm ist eine Kooperation mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem Greenkeeper Verband Deutschland (GVD) und der Rasen-Fachstelle der Universität Hohenheim, die das Ganze wissenschaftlich begleitet. Das Programm zielt darauf ab, optimale Bedingungen für den Golfsport mit dem größtmöglichen Schutz von Natur zu verbinden. Dabei werden nicht nur rein ökologische Aspekte berücksichtigt, sondern auch die Punkte Ablauf des Spielbetriebs, Arbeitsumfelder, Öffentlichkeitsarbeit und Pflege des Golfplatzes.
Bild v.l.: Simon Schafer (Assistent d. Headgreenkeepers), Jochen Hornig (Geschaftsfuhrer), Dr. Heinz Sedlmeier (Landesbund fur Vogelschutz (LBV)), Gunter Mayer (Headgreenkeeper), Dr. Gunther Hardt (Deutscher Golf Verband), Bodo Rudiger (DQS)