Platz: gesperrt!
Range: gesperrt!
Carts: ---
Sekretariat: Betriebsferien
Suche
Close this search box.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Golf und Natur“?

Was verbirgt sich hinter dem Begriff „GOLF&NATUR“?

Bereits seit Jahren benutzen Industrie und Dienstleistungsgewerbe Programme wie das ISO 9001 Qualitäts- oder das ISO 14001 Umweltsicherungssystem. Diese Programme gehören weltweit zum Standard einer guten Betriebsführung.

Der Deutsche Golf Verband (DGV) hat 2005, unter dem Begriff „GOLF&NATUR“, ein selbstverpflichtendes Managementsystem für Golfanlagen entwickelt, das sowohl Qualitäts- als auch Umweltaspekte beinhaltet. Das „GOLF&NATUR“ Programm enthält alle relevanten Aspekte, die zur Sicherung der Qualität beim Management einer Golfanlage und zum umweltbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen beitragen. Während für den Golfer vorwiegend die Qualität der Rasenflächen von Interesse ist, sind für den Betrieb einer Golfanlage einzuhaltende Bestimmungen sowie Arbeitsprozesse notwendig, die aber wichtige Voraussetzungen für einen nachhaltigen Spielbetrieb sind. So sind neben der Qualität der Spielelemente auch Sicherheitsfragen für den Spielbetrieb und beim Einsatz bzw. Wartung der Maschinen und Geräte wichtig. Durch den bewussten Umgang mit Wasser, Dünger, Saatgut und Pflanzenschutzmitteln können Kosten in Grenzen gehalten werden, um gleichzeitig die für uns Menschen immer wichtiger werdenden natürlichen Ressourcen und die Umwelt zu schonen.

„GOLF&NATUR“ ist dabei ein Instrument zu einem systematischen, strukturierten, gesamtheitlichen und bedarfsorientierten Qualitätskonzept, um das gesamte Spektrum der betrieblichen Abläufe einer Golfanlage nachhaltig und zukunftsorientiert zu dokumentieren. Dabei werden die Standards einer Golfanlage erfasst, Maßnahmen zur Verbesserung von Standards umgesetzt und in wiederkehrenden unabhängigen Audits eine zielkonforme Verbesserung von Standards bescheinigt. Für die Verantwortlichen einer Golfanlage bedeutet dies Transparenz, um Prozesse effektiver, kostenbewusster und nachhaltiger zu gestalten. Im Vordergrund stehen dabei: Qualität, Bestandsschutz, Nachhaltigkeit und Rechtssicherheit. Weitere Infos (hier klicken).