Golfpark München Aschheim

Datenschutz

Datenschutzerklärung Golfpark München Aschheim GmbH & Co. KG

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern (Auftragsverarbeitern) beachtet werden.

Als verantwortliche Stelle ergreifen wir alle gesetzlich erforderlichen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte mit den oben angegebenen Kontaktdaten an unsere Geschäftsleitung oder kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Herrn
Dirk Munker
Munker Privacy Consulting GmbH
Pähler Str. 5a
82399 Raisting
Telefon: 08807 / 928 171-0
info@munker.info

1. Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung geht es um personenbezogene Daten von Interessenten und Mitgliedern des Golfpark München Aschheim GmbH & Co. KG, die natürliche Personen sind und allen anderen natürlichen Personen, die in Kontakt mit uns stehen, z. B. Vertreter oder Mitarbeiter juristischer Personen, aber auch Besucher unserer Website und Personen, die sich z. B. für den Bezug unseres Newsletters registrieren lassen.

2. Verarbeitung von Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Identität. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung sowie zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Daten von Interessenten verarbeiten wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen bzw. zur Anbahnung eines Vertrages.

Verarbeitung von Daten beim Besuch unserer Homepage:

Generell können Sie unsere Homepage besuchen, ohne personenbezogene Daten zu hinterlassen, z.B. wenn Sie sich nur über uns informieren wollen und die entsprechenden Seiten aufrufen. Die hierbei getätigten Zugriffe auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei werden protokolliert und für max. 7 Tage gespeichert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Hierbei werden jedoch keine personenbezogenen Daten Ihrerseits übermittelt, da die IP-Adressen der Besucher lediglich in gekürzter (anonymisierter) Form erfasst werden.

Weitere Verarbeitung von Daten:

In bestimmten Fällen benötigen wir weitere Angaben wie z. B. Ihren Namen und Ihre Adresse, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten oder auch eine gewünschten Dienstleistungen erbringen können. Diese weitergehenden personenbezogenen Daten werden nur erfasst und gespeichert, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage, oder einer Registrierung machen.

Verarbeitung durch Dienstleister:

Darüber hinaus, arbeiten wir mit weiteren Unternehmen zusammen. Hierzu gehören Hostingdienstleister (Internet, E-Mail) und Telefondienstleister.

3. Verarbeitung Ihrer Daten durch den DGV

Mit der nachfolgenden Darstellung möchten wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im GPMA informieren. Ihre Daten werden dabei zum einen durch uns,
aber auch durch Dritte, etwa durch den Deutschen Golf Verband e. V. (DGV) verarbeitet.
1. Verarbeitung Ihrer Daten durch den DGV
Insbesondere zur Bestellung Ihres DGV-Ausweises und zur Wettspielabwicklung (Erstellung von
Startlisten u. ä.) werden Sie betreffende Daten an den DGV, Kreuzberger Ring 64, 65205 Wiesbaden, weitergegeben. Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende Daten zur Verwendung
für die ebenfalls nachfolgend beschriebenen Zwecke:
a. zur Ausgabe des DGV-Ausweises Mitgliedsnummer, Name, Vorname, Titel, Funktion
im GPMA, Spielrecht und Stammvorgabe des Golfspielers sowie das Länderkennzeichen, Geburtsdatum, Altersklasse, Geschlecht, Jahr der Ausgabe des Ausweises, Datum der Gültigkeit des Ausweises, Datum der Bestellung des Ausweises sowie das
Datum der Stammvorgabe,
b. zur Abbildung eines Regionalitätskennzeichens auf dem DGV-Ausweis die Entfernung
zwischen einer Wohnanschrift des Ausweisinhabers und dem Clubhaus des den DGV-Ausweis ausgebenden DGV-Mitglieds,
c. zur Vergabe einer eindeutigen Spieleridentifikationsnummer Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Postleitzahl und Clubnummer,
d. zur Analyse der Einzugsgebiete von Golfplätzen die Länderkennzeichen und die Postleitzahlen der Wohnorte,
e. zur Weiterleitung an den GPMA, zur Ermittlung von Ranglisten und für statistische
Auswertungen durch den DGV und die LGV die Wettspielergebnisse der Golfspieler,
f. zur Darstellung der Wettspielergebnisse auf www.golf.de Name, Vorname, Titel, Geschlecht, Name des GPMA, Wettspielergebnisse und Vorgabendaten (sofern der Veröffentlichung nicht vom betroffenen Golfspieler widersprochen wurde),
g. zur Erstellung von Melde- und Startlisten von Golfturnieren zur Veröffentlichung auf
www.golf.de DGV-Nummer, Name des GPMA, Mitgliedsnummer, Spieleridentifikationsnummer, Name, Vorname, Titel, Stammvorgabe, Turnier, Startzeit, Spielergruppe
und Abschlag. Der Zugang zur Meldeliste ist beschränkt auf die zum Turnier angemeldeten Personen; der Zugang zu Startlisten ist beschränkt auf die Personen einer Spielergruppe,
h. zur Darstellung von Melde-, Start- und Handicaplisten sowie Wettspielergebnissen
Weitergabe der in vorstehenden Buchstaben (e. und f.) genannten Daten an den Betreiber des Internetportals www.mygolf.de (sofern der Veröffentlichung nicht vom betroffenen Golfspieler widersprochen wurde). Der Zugang zu Handicaplisten ist beschränkt auf Personen, die über eine Spielberechtigung im GPMA verfügen; der Zugang zu Meldelisten ist beschränkt auf die zum Turnier angemeldeten Personen; der
Zugang zu Startlisten ist beschränkt auf die Personen einer Spielergruppe,
i. zur Weitergabe anlässlich von Gastspielerabfragen ausländischer Golfclubs, die einem
WHI-Mitglied angehören (nur innerhalb der EU bzw. in Ländern mit von der EU anerkanntem angemessenem Datenschutzniveau) Vorname, Name, Titel, Geschlecht, Geburtsdatum, Name des GPMA, DGV-Nummer, Mitgliedsnummer, Stammvorgabe (inkl.
Datum) sowie die Spieleridentifikationsnummer. Bei Gastspielerabfragen von DGV-
Informationsblatt zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Mitgliedern wird darüber hinaus die Altersklasse, die Funktion im GPMA, eine gegebenenfalls bestehende Vorgabensperre, das Spielrecht im GPMA sowie das Ablaufdatum
des DGV-Ausweises weitergegeben,
j. zur Veröffentlichung im Internet unter www.golf.de/dgv die Vornamen, Namen, Titel,
Funktionen und E-Mail-Adressen der Funktionsträger. Übermittelt das DGV-Mitglied
über den Kreis der Funktionsträger des DGV-Mitglieds hinausgehende personenbezogene Daten an das DGV-Intranet, so hat es dafür Sorge zu tragen, dass dafür eine
schriftliche Einwilligung des Betroffenen vorliegt.
Einer Verwendung der unter Buchstaben f. und h. genannten Daten können Sie uns gegenüber
jederzeit widersprechen. Ihre vorstehend aufgeführten Daten werden vom DGV spätestens ein
Jahr nach Ihrem Ausscheiden aus dem GPMA gelöscht, es sei denn Sie treten einem anderen
Golfclub bei, der ebenfalls ordentliches Mitglied mit Spielbetrieb im DGV ist.
Diese Datenverarbeitungen erfolgen zum Zwecke der Erfüllung des Spielberechtigungsverhältnisses im GPMA und beruhen insoweit auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO).

4. Newsletter

4.1 Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, an die wir den Newsletter verschicken können. Wir verwenden für den Newsletterversand das Double Opt-In-Verfahren. Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter wird Ihre IP-Adresse, sowie Datum und Zeit der Anmeldung gespeichert. Dies dient einzig als Nachweis der Überprüfung Ihrer Identität und um zu verhindern, dass mit Ihrer E-Mail-Adresse Missbrauch getrieben wird.
Diese Daten verwenden wir zur Verwaltung des Newsletter-Versandes. Mit Abonnieren des Newsletters willigen Sie in die Nutzung dieser Daten ein. Ihre Daten werden zu keinem anderen Zweck verwendet, insbesondere erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, sich jederzeit vom Newsletter abzumelden und die von Ihnen erteilte Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu klicken Sie bitte auf die entsprechende Schaltfläche im zugesandten Newsletter oder lassen uns eine Nachricht an die oben stehenden Kontaktdaten zukommen.

4.2 WhatsApp

Wenn Sie WhatsApp nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten, verarbeiten wir Ihre Telefonnummer, Ihren Namen und weitere von Ihnen mitgeteilte Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten oder, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, um Ihnen werbliche Nachrichten zuzusenden.

Wenn Sie WhatsApp nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten, verarbeiten wir Ihre Telefonnummer, Ihren Namen und weitere von Ihnen mitgeteilte Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten oder, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, um Ihnen werbliche Nachrichten zuzusenden.

Für den Versand und Empfang von Nachrichten über unsere verschiedenen Kommunikationskanäle, einschließlich WhatsApp, nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin („Superchat“). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in Deutschland gespeichert.

Betreiber des WhatsApp-Dienstes ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („WhatsApp“), eine Konzerngesellschaft der Meta Platforms, Inc. (vormals Facebook). WhatsApp verarbeitet die Daten entsprechend seiner Datenschutzhinweise, die Sie hier abrufen können. Die Kommunikationsinhalte sind Ende-zu-Ende verschlüsselt. Gegebenenfalls erhebt WhatsApp auch weitere sogenannte „Metadaten“, die Informationen über die Identität von Absender und Empfänger enthalten können, sowie die Telefonnummer, Geräteinformationen und Informationen zur Nutzung von WhatsApp (z.B. Dauer und Häufigkeit). WhatsApp nutzt diese Daten auch für eigene Zwecke, wie z.B. die Verbesserung des WhatsApp-Dienstes. Weitere Informationen ergeben sich aus den WhatsApp-Datenschutzhinweisen. Wir haben keine Kenntnis von den Einzelheiten dieser Datenverarbeitung und auch keinen Einfluss darauf. Eine Weitergabe an weitere Empfänger innerhalb der Meta-Unternehmensgruppe in Ländern außerhalb der EU, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten (insbesondere in den USA), können wir nicht ausschließen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, wenn die Kommunikation der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient;
  • Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, wenn Sie sich für den Newsletter-Versand per WhatsApp angemeldet haben
  • sowie in allen anderen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO an der Bearbeitung Ihrer Anfrage.


Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, werden die Daten gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie im Chat eine Nachricht mit dem Inhalt “Stop” senden.

Ansonsten löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist (z.B. die Anfrage abschließend beantwortet wurde). Falls der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist für die weitere Verwendung gesperrt.

5. Cookies

Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, werden wir Informationen in Form von bis zu vier Cookies auf Ihrem Computer ablegen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf die Festplatte Ihres Computers gespeichert werden.

Bei diesen Cookies handelt es sich um Session-Cookies, die nur bis zum Ende Ihrer Sitzung gültig sind. Wir nutzen diese Cookies, um mit Piwik und/oder Google Analytics, das Besucherverhalten auf unserem Internetauftritt zu analysieren. Hierbei haben wir Sorge getragen, dass die IP unserer Besucher gekürzt und somit anonymisiert wird.
Selbstverständlich können Sie unsere Homepage auch ohne Cookies betrachten. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, das Speichern von Cookies zu unterbinden, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen “keine Cookies akzeptieren” wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers.

6. Social Media-Plugin

Sie finden auf unserer Webseite Plugins der sozialen Netzwerke Facebook, Instagram & LinkedIn. Der Anbieter von Facebook & Instagram ist die Facebook Inc. Sie ist ansässig in den USA, California 94025, 1 Hacker Way, Menlo Park. Das Facebook-Logo oder der „Like-Button“ („Gefällt mir“-Knopf) auf unserer Seite kennzeichnen die Facebook-Plugins für Sie erkennbar. Beachten Sie auch die Übersicht zu den Facebook-Plugins auf http://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Website besuchen, stellen wir über das Plugin direkt eine Verbindung mit dem Facebook-Server her. Sie sind dann über Ihren Browser dorthin geschaltet. Facebook erhält damit die Information, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Mit einem Klick auf den Facebook „Like-Button“ verlinken Sie Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Profil auf Facebook. Für Facebook wird der Besuch auf unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordenbar. Wir haben keine Kenntnis darüber, welcher Art die Inhalte sind, die an Facebook übermittelt werden und wie Facebook diese nutzt. Sie erhalten nähere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung in der Facebook-Datenschutzerklärung, die Sie unter http://de-de.facebook.com/policy.php finden. Sie können die Zuordnung Ihres Besuches auf unserer Seite mit Ihrem Facebook-Profil unterbinden, indem Sie sich einfach vorher aus Ihrem Facebook-Account ausloggen.

7. SSL-Verschlüsselung

Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.

8. Links

Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nur auf Inhalte unseres Internet-Angebots, nicht jedoch auf Webseiten, welche über externe Links aufgerufen werden können. Wenn wir Links anbieten, bemühen wir uns sicherzustellen, dass auch diese unsere Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.

9. Recht auf Bestätigung

Jede von einer Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person kann eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von ihr verarbeitet werden. Dafür können Sie sich an den bestellten Datenschutzbeauftragten oder den Vorstand wenden.

10. Speicherung, Löschung

Die Löschung gespeicherter personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Die Löschung gespeicherter personenbezogener Daten erfolgt auch, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungsvorschriften sprechen gegen eine Löschung, dann tritt an Stelle der Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung).

Die Löschung gespeicherter personenbezogener Daten erfolgt zudem, wenn Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

Für den Fall, dass die Löschung nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand realisierbar ist, tritt an Stelle der Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung.

11. Auskunft, Information und Berichtigung

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Auf schriftliche Anfrage informieren wir Sie gerne über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten.

Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit nicht von uns gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen die Kommunikation über De-Mail oder über den Postweg empfehlen.

Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. Wenn wir Ihre Angaben an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese Dritten über Ihre Berichtigung – sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

12. Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten

Sie haben das Recht, aus einem der folgenden Gründe eine Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

  • Wenn die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird und wir die Möglichkeit hatten, die Richtigkeit zu überprüfen.
  • Wenn die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgt und Sie statt der Löschung eine Einschränkung der Nutzung verlangen.
  • Wenn wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche brauchen.
  • Wenn Sie Widerspruch eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob Ihre Interessen überwiegen

13. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns gegeben haben, in einem übertragbaren Format zu erhalten.

14. Widerspruchsrecht, Kontaktmöglichkeit, Beschwerde

Sie können jederzeit Ihre Zustimmung zur Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widerrufen. Auch wenn Sie Fragen zu unserem Datenschutz oder Berichtigungs- und Löschungswünsche in Bezug auf Ihre Daten haben, können Sie uns diese gerne per E-Mail an info(at)gp-ma.de oder per Post an Golfpark München Aschheim GmbH & Co. KG, Fasanenallee 10, 85609 Aschheim senden. Sie sind auch berechtigt, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.

15. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Derjenige kann sich an den bestellten Datenschutzbeauftragten oder den verantwortlichen Vorstand wenden.

16. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.

Stand: 31.07.2025